Aktuelles
Jubiläum St. Aegidien
Etwas unscheinbar, aber nicht unwichtig ist die Erinnerung an den 1.9.1945. An dem Tag vor 80 Jahren wurde die St. Aegidienkirche, seit 1902 Ausstellungshalle des vaterländischen Museums, an die katholische Gemeinde St. Nicolai übergeben, nachdem die Nicolaikirche im Oktober 1944 vollständig zerstört wurde.
Die erste Hl. Messe wurde dann am 12.12.1948 durch den Hildesheimer Bischof Joseph Godehard Machens gefeiert. Das war der erste katholische Gottesdienst seit 1528.
Am 8.12.1979 übernahm die Nicolai-Gemeinde den Namen St. Aegidien.
2. Halbjahr 2025: Messe mit Akzent in St. Aegidien
Braunschweig (pkbs). Mit einer Taizé-Messe startet das Format „Messe mit Akzent“ am Sonntag, 7. September, um 18 Uhr in der Kirche St. Aegidien (Ägidienmarkt 12a) ins zweite Halbjahr. Ganz herzlich sind alle vorher zu einer Probe zum Mitsingen der Taizégesänge eingeladen. Beginn: 17 Uhr im Hochchor der Kirche.
Im Anschluss an die Messe besteht die Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein im Leisewitzhaus (gegenüber der Kirche).
Einmal im Monat wird die Hl. Messe am Sonntagabend in der katholischen Propsteikirche St. Aegidien mit einem besonderen Akzent gefeiert. Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Weitere Messen mit Akzent: Am Sonntag, 5. Oktober, steht „Dank“ im Fokus und am Sonntag, 9. November, „Gedenken“. Am 2. Adventssonntag, 7. Dezember, dreht sich alles um „Advent“. Der Akzent am Sonntag, 25. Januar 2026, ist „Neuanfang“.
Ökumenischer Taufparcours in der Innenstadt
Ein Erlebnis für Groß und Klein
Zwischen den Kirchen St. Magni und St. Aegidien lädt ein interaktiver Taufparcours dazu ein, die Bedeutung der Taufe auf neue Weise zu entdecken. Der Parcours ist bis Ende August täglich zwischen 9:00 und 18:00 Uhr begehbar. Der Startpunkt ist in einer der beiden Kirchen- der Weg funktioniert in beide Richtungen. In den Kirchen liegt für jeden und jede, der die Stationen erleben möchte, ein Parcoursbegleiter aus. Dieser enthält einen Plan (damit man weiß, wo die Stationen zu finden sind) und anderes Material. Ein Angebot für alle, die neugierig sind auf den Glauben, die Taufe oder einfach einen besonderen Weg durch Braunschweig erleben möchten.
Sternenkinderbestattung Anfang September in Braunschweig
Braunschweig (pkbs). Am Samstag, 6. September, findet in der in der Hauptkapelle auf dem Evangelischen Friedhof (Helmstedter Straße 38) um 12 Uhr eine ökumenische Trauerfeier für die Sternenkinder statt. Sternenkinder sind Kinder, die mit einem Gewicht von unter 500 Gramm vor, während oder nach der Geburt sterben. Diese Trauerfeier wird von der katholischen Klinikseelsorgerin Aleksandra Kozlowski vom Klinikum Braunschweig und ihrer evangelischen Kollegin Pfarrerin Elke Rathert vom Marienstift gemeinsam gestaltet. Nach der Trauerfeier erfolgt der gemeinsame Gang zum Sternengarten des städtischen Friedhofs, um die Kinder zu bestatten. Eingeladen sind neben den Eltern alle, die sich den Eltern und ihren verstorbenen Kindern verbunden fühlen. Die Bestattung der Sternenkinder wird an zwei Terminen im Jahr durchgeführt.
tfn_philharmonie und renommierte Chöre sind vor dem Hildesheimer Dom zu hören
Domhofkonzert am 7. September mit Beethovens Neunter Sinfonie – Eintritt ist frei
Hildesheim (bph). Vor der beeindruckenden Kulisse des Weltkulturerbes Hildesheimer Mariendom findet am Sonntag, 07.09.2025, um 19 Uhr das „Domhofkonzert“ in Kooperation von Dombauverein, Bistum Hildesheim und theater für niedersachsen statt. Neu ist der Auftritt namhafter Chöre. Der Eintritt für das kulturelle Highlight ist frei. Der Domhof ist ab 17 Uhr geöffnet. Auf dem Gelände werden Speisen und Getränke angeboten.
Die tfn_philharmonie spielt unter dem Dirigat von Generalmusikdirektor Florian Ziemen Beethovens Neunte Sinfonie mit Schillers „Ode an die Freude“. Mit dabei sind auch der Opernchor und der Symphonische Chor des tfn sowie Chöre der Hildesheimer Dommusik. Die Solopartien werden Gabrielė Jocaitė (Sopran), Neele Kramer (Mezzosopran), David Soto Zambrana (Tenor) und Andrey Andreychik (Bariton) singen. Beethovens Neunte Sinfonie mit der bekannten und beliebten Musik zu „Freude, schöner Götterfunken“ zeichnet musikalisch die Vision eines harmonischen Zusammenlebens aller Menschen und ist somit das perfekte Musikstück für einen Abend der Begegnungen. Der Hildesheimer Dombauverein freut sich sehr, dass das Bistum Hildesheim erstmalig Mitveranstalter des Domhofkonzertes sein wird und das Konzert als kulturelles Highlight auf dem Domhof und für alle Menschen offen unterstützt. „Wenn die Philharmonie des theater für niedersachsen auf dem Domhof spielt, kann ein herausragendes Orchester in diesem Jahr mit renommierten Chören vor einer ganz besonderen Kulisse erlebt werden. Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr dieses beeindruckende Kulturevent wieder erleben dürfen und danke allen Beteiligten und Unterstützern herzlich, die dieses zum Abschluss des Jubiläumsjahres „40 Jahre Hildesheimer Weltkulturerbe“ möglich machen.“ (1. Vorsitzender Dr. Ingo Meyer).
Orgelkonzert - Happy Birthday!
Klais-Orgel feiert 60. Geburtstag und nimmt am Tag des offenen Denkmals teil
Die große Klais-Orgel feiert am Freitag, 12. September, um 19.30 Uhr ihren 60. Geburtstag in der Kirche St. Aegidien (Ägidienmarkt 12a) mit einem Orgelkonzert.
Besucher:innen erwartet ein bunt gemischtes Geburtstagsprogramm durch die Jahrhunderte. An der Orgel: Bernhard Schneider und Lukas Lattau. Eintritt frei.
Am Sonntag, 14. September, nimmt die Orgel unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ am Tag des offenen Denkmals teil. Interessierten werden zwei kurze Orgelkonzerte geboten.
Beginn: 13 und 15 Uhr, jeweils mit Einführung.
Es spielt Lukas Lattau. An dem Sonntag ist die Kirche zwischen 13 und 17 Uhr für Besucher:innen geöffnet.
FrauenPilgerTag im Dekanat Braunschweig
Zum 8. Mal findet am Samstag, 20. September, der FrauenPilgerTag im Bistum Hildesheim statt. Er steht unter dem Motto „Lasst uns den Weg der Gerechtigkeit gehen". Dazu sind Frauen dezentral in den Regionen unterwegs - auf unterschiedlichen Routen unterschiedlicher Länge.
Treffpunkt für den Pilgerweg im Dekanat Braunschweig ist um 13 Uhr in der Braunschweiger St. Aegidien-Kirche (Ägidienmarkt 12a). Von dort führt der insgesamt etwa zehn Kilometer lange Weg über St. Joseph (Goslarsche Straße 6) und St. Laurentius (Hinter der Masch 17a) bis zur Dominikanerpfarrei St. Albertus Magnus (Brucknerstr. 6).
Bei den einzelnen Stationen auf dem Weg geht es um Klimagerechtigkeit, um gerechte Verteilung der Aufgaben in der Familie, um Kraft in Situationen der Ungerechtigkeit, außerdem um Gerechtigkeit in der Welt.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, den Gottesdienst in St. Albertus Magnus zu besuchen oder nach St. Aegidien zurückzupilgern.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
LITURGISCHE ANREGUNGEN FÜR DAS GEBET ZU HAUSE
Materialien auf der Homepage des Bistums
https://www.bistum-hildesheim.de/corona-krise/hausgottesdienste/